6 überzeugende Gründe, vertikales Spielen in der frühen Kindheit einzuführen
Vertikales Spielen macht mehr als nur Spaß, wie wir in unserem vorherigen Blogbeitrag besprochen haben. Es ist ein entscheidender Aspekt der frühkindlichen Entwicklung. Hier sind sechs wissenschaftlich fundierte Gründe, warum Kinder vertikale Flächen zum Spielen, Lernen und Entwickeln nutzen sollten.
1. Feinmotorik und Koordination
Verbesserung der Feinmotorik: Aktivitäten an vertikalen Flächen wie Zeichnen und Malen machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch die Feinmotorik, die für Aufgaben wie Schreiben, Besteckgebrauch und Anziehen unerlässlich ist. Diese Fähigkeiten sind grundlegend für schulische Aufgaben wie Handschrift und den Umgang mit Werkzeugen wie Scheren.
2. Visuelle Wahrnehmung und räumliches Vorstellungsvermögen
Verbesserte Hand-Auge-Koordination: Durch vertikales Spielen kann die Hand-Auge-Koordination eines Kindes verbessert werden, was für Aktivitäten, die Präzision erfordern, wie z. B. das Fangen eines Balls oder das Auffädeln von Perlen, von entscheidender Bedeutung ist.
3. Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit
Förderung der visuellen Wahrnehmung: Vertikales Spielen verbessert die visuelle Wahrnehmung und hilft bei der Einschätzung von Entfernungen und räumlichen Beziehungen, die für den Sport und die Navigation in komplexen Umgebungen wichtig sind.
4. Bilaterale Koordinierung und Integration
Förderung der bilateralen Koordination: Die Verwendung beider Hände bei Aktivitäten wie Klettern oder dem Greifen nach Objekten auf einer vertikalen Ebene fördert die Entwicklung der bilateralen Koordination, einer Fähigkeit, die für Aufgaben wie Tippen oder das Spielen von Musikinstrumenten erforderlich ist.
5. Selbstregulierung und Aufmerksamkeit
Förderung der Selbstregulierungsfähigkeiten: Gezielte Aktivitäten auf vertikalen Flächen können Kindern helfen, ihre Emotionen und ihr Verhalten zu kontrollieren, was für soziale Interaktionen und die Zusammenarbeit im Schulumfeld von entscheidender Bedeutung ist.
Verbesserte Aufmerksamkeitsspanne: Durch die Beschäftigung mit vertikalen Oberflächen können Kinder eine längere Aufmerksamkeitsspanne entwickeln, was ihre Fähigkeit unterstützt, Aufgaben zu Ende zu bringen und bei Lernaktivitäten engagiert zu bleiben.
6. Allgemeine motorische Entwicklung
Entwicklung der Haltungskontrolle und Rumpfstabilität: Vertikales Spielen stärkt die Muskeln, die für die Haltungskontrolle und Rumpfstabilität erforderlich sind, die für körperliche Aktivitäten wie Sport, Tanz und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts während der Bewegung unerlässlich sind.
Vertikales Spielen in den Alltag Ihres Kindes kann einen wesentlichen Beitrag zu seiner allgemeinen Entwicklung leisten. Ob Malen an der Tafel oder Klettern – vertikales Spielen ist eine Investition in die Zukunft Ihres Kindes und vermittelt ihm die Fähigkeiten, die es für den Erfolg in der realen Welt braucht.
Verweise
- (nd). Verbesserung der Feinmotorik. Abgerufen von https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-1-4419-1698-3_619
- (nd). Ergotherapie für Kinder. Abgerufen von https://archive.org/details/occupationalther0000unse_l5r9
- Mraz, L. (o. D.). Proximale Stabilität. Abgerufen von https://drlauramraz.com/proximal-stability/
- Kleinhirn und Ataxien. (2020). Die Rolle des Kleinhirns bei motorischer Funktion und Entwicklung. Abgerufen von https://cerebellumandataxias.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40673-020-00123-z
- (2010). Der Einfluss der Hand-Auge-Koordination auf das Lernen. Abgerufen von https://link.springer.com/article/10.1007/s00221-010-2456-3
- Die OT-Toolbox. (nd). Visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten. Abgerufen von https://www.theottoolbox.com/visual-perceptual-skills/
- (nd). Beurteilung und Intervention der visuellen Wahrnehmung und Kognition. Abgerufen von https://www.miota.org/docs/Assessment_and_Intervention_of_Visual_Perception_and_Cognition3.pdf
- Oxford University Press. (o.D.). Abstracts zur bilateralen Koordination und Integration. Abgerufen von https://academic.oup.com/book/41218/chapter-abstract/350687914?redirectedFrom=fulltext
- (2021). Kognitive Aspekte der bilateralen Koordination. Abgerufen von https://link.springer.com/article/10.1007/s10339-021-01046-1
- (nd). Haltungskontrolle und Rumpfstabilität. Abgerufen von https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-08141-0_44
- (o.D.). Die Bedeutung von Aufmerksamkeit in der frühen Kindheit. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/23468929
- Verhaltens- und Gehirnfunktionen. (2024). Selbstregulation und Aufmerksamkeit bei Kindern. Abgerufen von https://behavioralandbrainfunctions.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12993-024-00232-3
- (2021). Lesen und visuelle Wahrnehmung. Abgerufen von https://link.springer.com/article/10.1007/s11145-021-10165-2
- Autism Spectrum News. (o.D.). Die Macht der sensorischen Integration. Abgerufen von https://autismspectrumnews.org/the-power-of-sensory-integration-enhancing-communication-for-non-speaking-individuals/
- (2023). Kognitive Flexibilität und sensorische Integration. Abgerufen von https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-023-05453-9